von 15-12-2020-um 19.00-Wetter-Modelllage-Deut. Mitteleuropa, angrenzende...von 15.12.20 - 25.12.20 (am 1. Weihnachtsfeiertag nach 24,12.20 Heiligabend)
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
von 15-12-2020-um 19.00-Wetter-Modelllage-Deut. Mitteleuropa, angrenzende...von 15.12.20 - 25.12.20 (am 1. Weihnachtsfeiertag nach 24,12.20 Heiligabend)
von 15-12-2020-um 19.00-Modelllage-von 15.12.20 - 25.12.20 (am 1. Weihnachtsfeiertag nach 24,12.20 Heiligabend)
Wurde die Prognose bereits am 15/12/2020:gefertigt. / Noch in weiterer Ausarbeitung——
Möglicher Ausblick-zu Weihnachten könnte sicher sein (der große Schnee u. die Kälte ist es aber nicht, da anfangs milder
, dann etwas kälter u. etwas Schnee möglich in der Mitte u. im Westen Deut. o. der Süden (die höheren Lagen meist günstiger u. die Alpen - teils Spanien
- Frankreich u. die Schweiz meist in den Bergregionen) unterhalb wird aber weniger Schnee an einer Schneedecke berechnet von einigen Modellen 1 cm / 2 (vielelicht 3 cm) könnte liegen bleiben bei den derzeit niedrigen ausreichenden Taupunkten u. Temp.
in Bodennähe - Die WInterlage wird derzeit eine wechselhafte Frühwinterlage hergeben. Allerdings ist noch unsicher, ob es nach Weihnachten nun deutlich kälter
o. nochmals etwas mild weitergeht.
Im Moment deutet sich eine Veränderung in der Strömungsausrichtung der Nordhemisphäre langsam u. auch wohl deutlicher an.
Anhand vn MetDesk (dem Professional Weather Service) - wären laut der nächten 240 Stunden bis dahin
-mit der gewählten Region N Hemisphere (500 hPa Geopotential Höhe) über WXCHARTS eine allmähliche Störung u. weitere Aufteilung
des kalten steuernden Polarwirbelgebildes über der Nordseite der Erde denkbarer. Auch das Polarhoch noch recht klein über dem Pol
im Bereich des Wirbels dehnt sich nun wohl langsam wieder stärker aus in alle Richtungen-auch das Polarhoch-Sibirienhoch
kompiniert wird durch ein Warmluftwelle hochreichend weiter wohl dann gestützt werden - damit wäre auch vom Atlantik des
Ost-Atlantik - Skand. Raums zum Polhoch eine Erwärmung ebenso im Ganz gesetzt. Eine Stratosphärenerwärmung-
wahrscheinlich auch vom Pazifik an der Westküste am Vorderrand der Aleuten. Wenn diese Verbindung erfolgt, die aber bereits jetzt öfters
auftrat von Sept. bis Nov. 2020 könnte vielleicht noch ein Polarwirbel Brille u. Spreak (Spaltung) auftreten - derzeit fließen mehrere
Kaltluftzungen (o. Kaltluftrutsche) ab u. eine wird wohl auch über uns erfolgen um oder nach Weihnachten 2020. Auch ist eine auffallende stärkere Erwärmung über dem Atlantik nahe Ostkanada u. über Grönalnd u.
dem polaren Nordraum bis Skand. NO u. Sibirieren aktiv bis dahin 240 Stunden weiter zum 25-12.2020- Die alten Tiefdruckzentren davon liegen bei
Skand.-Mitteleuropa/Südost-Atlantik-Spaniens Westküste / NO.Kanada Große Seen / vor der Westküste der USA u. den Aleuten / weiteres nördlich nahe Russland - Asien
-die stärksten Tiefs über dem W-NO.
Atlantik - Kanada NO / Aleuten Westküste USA / Russland NO-Ost /das schwächere noch etwas ausgeprägte Tiefein weiteres nicht so stark über Nordeuropa (Skandinavien u. Mitteleuropa als
Höhentief-Trog):: - Eine Strömung schwächer Russland Asien gemeinsam nach Süden verschoben
-Südeuropa (von dem mittleren Atlantik Südlich - Azoren - Spanien ... u. nahe der Alpen Süddeut. - teils auch Skandinavien südlich (kalte Front) - Atlantik West Kanada Nord-USA / Westküste USA
Aleuten südlich / Pazifik nördlich u. Nordteil des Polarraums im Osten hin zu Asien 516 bis 556 Nordpol Russland nahe Asien / 536 Mitteleuropa Aleuten südlich das Tief 508 bis 512 (am tiefsten) Tief Kanada NW Atlantik 504 auch relativ tiefer Druckzustand / 508 500 bis 496 zum Polarhoch sehr absinkende Höhenatmosphäre bis Troposphäre(sehr kalfte Luft aus der Stratosphäre in untere Schichten aktiv zum unteren Hochdruckkern nahe Sibirieren u. Nord-Russland)
Um den 25. Dez. 2020 o. danach könnte es in Europa nahe der 0 Grad u. unter den Gefrierpunkt bis -2 / -5 Grad gehen-Skandinavien
N-NO bei -10 bis -15 Grad - Finnland noch kälter -15 u. NO-EUROPA nahe von Lettland Littauen bis an Russland westlich mit Moskau deuten sich da Werte um -20 Grad an-
Wären zurzeit Frosttage - möglich das Dauerfrost sich einstellt zum Jahreswechsel aber noch unklar u. durchaus denkbar wäre.
Festlegung auf Nordost-Europa zu Finnland mit Segena Petrozavodsk -8 Grad (kälter aber möglich über Schnee -15 Grad) , ab Moscow Tula mit -8 auf -15 Grad Deutschland im NO-O noch bei 0 Grad o. -2 Grad - nach Westdeut. u. zu Nordsee über 0 Grad mit +3 bis +6 Grad recht noch mild u., Kobenhvn zwischen Dänemark u. Südschweden +1/+3 bis +5 Grad ---Tschechien (Prague) - Budapest Zagreb Belgrade Sofia nach Südost - Europa nahe des Schwarzen Meeres im NW-N mit 0 /+2 / +3 bis +6 Grad/
sonst -2 bis -5 Grad (Katowice/Lodz/Wroclaw u. Kroatien (Sarajevo) Italien östlich zu Adria 16 Grad / Kiew Kharkiv nahe 0 -1 u. ab -10 Grad...
2. Derzeitige Berechnung u. Sicht der Modelle GFS 0.25° /EMCMWF/Ensemble/... für 51.50N0.25W Region in Deutschland betreffend auf diese Woche u. bis Sonntag, 20.11.20 u. bis Donnerstag, 25.12.20 (Hinweis langsam ansteigende Konvektion-Niederschläge als Regen, später als Schneeform bis dahin möglicherweise)
-Luftdruckwert zeigt leicht nahe der 0 Punkt Lage u. geht negativ, dann aber mehr positiv in etwas höheren Luftdruck (nahe 1025 hPa-Hinweise auf eine Hochlage bis Ende? mit Hoch Ost-Nordost-Atlantik-Block
u. Skandinavienhoch durch ablösen aus diesem Hochblock-Altantikraum)Tage derzeit bis Sonntag, 20.12.20 Böen Maxium bei 50 km/h um Süd/Südwest, bis Weihnachten um
den 23.12.20 auf West drehend u. aufkommend möglicherweise stürmische Westlage.
3. Weitere Modellteile-MeteoGramm/GFS 5 Stunden / NAM - MODELL / Lage für Mittelereuopa-Atlantikraum-NO./O. Europa (Russland-Asien teils Extra dabei...)
Der AO/NAO-Index weichen um -1/-2 im Wert vom Mittel ab (gerechnet wird für AO bis danach dem 16. Dez. 2020 -3 erwartet bis 16.Dez....)
betrachtet auf 1000 mb Z AO Index die 7 day - Forecast aus dem Druckwert der Nordhemisphäre u. NAOAtlantikraum nahe Europa-Mitteleuropa-
Mitteleuropa zum Norden Europas liegen noch zwischen dem pos. u. neg. - Wert leicht mit den typischen Südwestwinden im Westen Mitteleuropas u.
Deut. West. - Süddeut. meist in einer SSW - Strömung mit Einbruch der Tiefdruckbahn auf Südkurs zum Mittelmeer o. nach Norden ziwschen dem
Hochdruckmuster im Osten/Nordosten Europas mit Russland u. Schwankungen des Niederschlagssignals - nach Osten Deut. meist schon etwas negativer wie zuvor
Alpen u. Süddeut. 0 Grad u. leicht kälter -3 Grad (höhere Lagen deutlich kälter -6 Grad (nach Tauwetter, langsam kälter nach Weihnachten bis Jahresende 2020) Spanien
etwa ähnlich wie Süddeut. Frankreich noch recht mild 3 bis 6 Grad / 10 Grad Südfr. 0 bis -2 Grad (darunter auch bis +12 Grad) Bergregionen Spaniens - Frankreichs - Schweiz
mit Schneeaufsatz 7 / 15 cm (lokal werden 25 cm gerechnet) Tiefland tiefere Lagen 1 - 2 cm nur. Südd. Mitteld. Sachsen Süd - Tschechien, Thüringen, Hessen, NRW u. Südlich mit Sauerland u. RLP der Berlagen-Bereich-Bereich mit Schnee möglich 2 cm (teils lokal 5 - 7 ( teils über 15/25-40:cm)).4. Dabei noch mild u. Einige Sturmtiefs von 19/12/20-23/12/20 (auch ab 26/12/20)
Die Temperaturen werden bei 0 bis 4 Grad um den 25. Dez. 2020 (2. Weihnachtsfeiertag beginnen) für Spanien - Frankreich - Deut. Polen ... Südosteuropa usw. teils dann
auch leichter Frost möglich von 0 Temp +/- abwärts die nächsten Tage laut Meteogramm-Berechnungen von 10 Grad auf leicht an die 0 Grad (Taupunkt sinkt ebenso gleichmäßig)
-Temp. ist positiv mild während der Tiefdrucklage West-Südwest ab 22./23. Dez. 2020 vom Atlantikraum O-SO vor Spanien - Biskaya auf Frankreich gerichtet u.
fällt anfangs in eine Südwestströmung hochreichend mit auflebendes Windpotential. Um Weihnachten werden zwei Sturmtiefs sogar gerechnet
was von Irland - Biskaya über Nordfrankreich u. Norddeutschland NO-O. nach Polen wandert u. sich verstärkt mit einen Kerndruck bei erst 988 hPa (Ausprägung des Sturmtief ist noch nicht vollendet abgeschlossen)
Das zweite Sturmtief (25.-26/12/20) soll über, weit südlich mittleren Bereich Teil des Atlantik vor Spanien o. nahe der Biskaya südlich Frankreich mit Südd.
die Mitte u. den südlichen Osten Deut. streifen möglicherweise. Um den 23.12.20 bis 26.12.20 wären wahrscheinlich die kräftigsten Niederschlagsaktivitäten zu erwarten, mit Sturm in Westeuropa (u. Schneesturm in höheren Lagen Deut. aus der Nw-N. Richtung bei erneuten West,Südwest-Wind in der westlichen Hälfte Deut. u. Nordost-Frankreichs...) während es stationär in NW-W. Europa wird u. erneut kältere Luft einsickert auf seiner N.Westseite nach Frankreich u. im Westen Deut. Nach Osten wird es nur in der Höhe anfangs nochmal schwach mildere u. in unteren Lagen wieder etwas kälter von neuen. Von 26/27.12.20 an. Schneefallgebiete erreichen den Nordwesten Westen bis Osten im Tagesverlauf bis 27/12/20 weiter in Nordosten - Osten D.
während ab 17.12.20/22.-26./27.12.20 die weiteren nächsten Fronten mit Regen u. mäßigen Wind u. in den Berglagen stärker aus Südwest - West eintreffen als
Randtief-Wellen-schleifende Fronten / Danach erfolgt wahrscheinlich eine Nordwest-/Nordlage mit einem Höhentrog aus Nordeuropa-Nordmeerraum bis ins zentrale Mittelmeer über Deut.
u. die Alpen hinweg mit einer südwärts abziehenden rausgedrückten Luftmassengrenze (schleifende Frontenlage über der Mitte Deutschland´s)-
Dabei fallen der kalte Strom mit dem mittlerne südlichen Warmstrom als Hauptfrontalzone zusammen u. trennt sich über dem Atlantik vor der Spanischen Küste
durch einen Hochblock-Wellenkeil des Azorenhochs nach Irland/Norwegen bis zum Nordmeer ab.Lage Ermittler: Marco
Regnerisch und sehr mild - so kann man die aktuelle Lage zusammenfassen und lautet auch das Thema am heutigen Tag.
Über Deutschland hat sich eine südwestliche zyklonale Lage eingestellt, in der sehr milde und feuchte Luft vom Atlantik durch einen Tiefdruckkomplex namens GRETA zu uns geführt wird. Regen für alle wird also der Tenor bis Donnerstag (Heiligabend) sein.
Am heutigen Dienstag lässt der Regen in Norddeutschland immer mehr nach und es bleibt dort über die Nacht überwiegend trocken und die Wolken lockern gebietsweise auf. Auch an den Alpen kann man den Regenschirm zu Hause lassen. In den übrigen Regionen und vor allem über der breiten Mitte des Landes bleibt der Regenschirm hingegen bei zeitweiligem Regen unser treuer Begleiter. In der Nacht zum Mittwoch verstärkt sich dort die Niederschlagsintensität noch.
Am Mittwoch bleibt es nur unmittelbar am Alpenrand und bis zum Abend im äußersten Nordosten überwiegen trocken. Ansonsten fällt verbreitet teils kräftiger und länger anhaltender Regen. In Nordrhein-Westfalen und im südlichen Niedersachsen sind sogar vereinzelte Gewitter nicht ganz ausgeschlossen. In der Nacht zum Donnerstag beginnt es auch am Alpenrand zu regnen, während es an der Grenze zu Dänemark zunehmend trockener wird. Am Donnerstag (Heiligabend) gibt es weitere Niederschläge, wobei diese von Norden her immer mehr nachlassen. Lediglich an der Nordsee folgen weitere Schauer nach. In der Nacht zum Freitag ziehen sich die Niederschläge nach Süddeutschland zurück. Im Norden gibt es einzelne Schauer.
- Link abrufen
- X
- Andere Apps
Kommentare
Kommentar veröffentlichen